GSP wünscht einen guten Start ins Schuljahr 2022/23

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Freunde und Förderer unserer GSP!

Wir wünschen euch und Ihnen ein erfolgreiches, freudvolles und gesundes Schuljahr 2022/23! :-)

Mit herzlichen Grüßen

die Mitarbeiter, Schulleitung und das Kollegium der GSP :-)

 

 

GSP wünscht gesunde und glückliche Sommerferien

Liebe SchülerInnen, Eltern, Freunde, Partner und Förderer der Gemeinschaftsschule Probstei!

Wir wünschen euch, Ihnen und Ihren Familie eine wunderbare, erholsame und freudvolle Sommerzeit. Bleibt und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Die Mitarbeiter, Lehrkräfte und Schulleitung der GSP :-)

 

 

 

 

 

 

GSP-feiert Schulabgänger 2022

GSP feiert seine 103 erfolgreichen Absolventen.

Mit den besten Glückwünschen optimistisch in die Zukunft.

Mit einer beeindruckenden und überaus stimmungsvollen Feier wurden am vergangenen Freitag in der festlich geschmückten Schönberger Schulaula die diesjährigen 103 Absolventen der Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) verabschiedet. Unter dem Motto des französischen Philosophen Jean Jaures „Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben können“ konnte nach der pandemiebedingten Pause endlich wieder groß gefeiert werden. Und erneut wurden an der GSP alle fünf Abschlüsse verteilt, jeder für sich individuell wertvoll. Es sind 103 kleine Erfolgsgeschichten, die in den vergangenen Schuljahren geschrieben worden sind und nun mit dem verdienten Abschlusszeugnis ihren vorläufigen Höhepunkt finden.

Anknüpfend an das Motto der Abschlussfeier begrüßte GSP-Schulleiter Timo Hepp dann auch seine Absolventen, ihre Familien, Freunde und Verwandten: „Trotz der schwierigen Zeiten appelliere ich an einen optimistischen Blick in die Zukunft. Ihr werdet gebraucht, wir brauchen euch, um unsere Demokratie und Gesellschaft zu schützen. Mit euch kann die Welt wieder und noch ein bisschen besser werden.“ Die besten Grüße und Glückwünsche der umliegenden Dörfer, des gesamten Schulverbandes und der Standortgemeinde Schönberg überbrachten Schulverbandsvorsteher Lutz Schlünsen und Schönbergs Bürgermeister Peter Kokocinski, „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“. Musikalisch bereichert wurde die wertschätzende Feier, die erneut beispielhaft von GSP-Lehrerin Katharina Klein Rathke organisiert wurde,  mit herrlichen Bläser- und Streichereinlagen der Musikklassen des 6. Jahrgangs unter Leitung von GSP-Musiklehrer Marcus Bense und Melvin Ruser aus der Klasse 10c.

Für die einzelnen Abschlussjahrgänge bedankten sich die Schülervertreter Lina Huß, Katharina Oeverdieck und Luke Mumm mit sehr einfühlsamen Worten bei ihren Lehrkräften und Mitschülern für eine schöne Schulzeit und auch die Elternvertreter Tanja Boller-Schumacher und Gesa Voß gratulierten den Absolventen von ganzem Herzen: „E wie Erwartung übertroffen, ihr könnt stolz und glücklich sein. Stürzt euch nun mit Mut und Neugier ins Abenteuer, das da draußen auf euch wartet“.

Für hervorragende schulische Leistungen oder ein besonderes soziales Engagement auf vielen Ebenen wurden folgende Schüler mit einem Buchpreis oder besonderen Zertifikaten ausgezeichnet: Anais Mai, Tim Hassencamp, Emma Wildner, Leonie Niggemann, Lydia Käufer, Julius Untiedt, Bernd Helms, Magnus Puck-Nebendahl und Gunnar Manske. Einen besonderen Applaus und Auszeichnungen erhielten Undine Zorn und Jessica Voß für das beste Abitur des Jahrgangs mit einem Notendurchschnitt von 1,0.

Zum Ende der Feierlichkeiten gratulierten als Lehrervertreter Marco Gavran „jeder Tag des Lebens ist ein Geschenk, nur manchmal etwas unglücklich verpackt“, Urte Colmorgen-Kling „in unserer Schule werden Märchen geschrieben“ und Antje Majewski „die Zukunft wartet darauf, von euch in die Hand genommen zu werden“ ihren Abschlussschülern und wünschten von Herzen alles erdenklich Gute für den weiteren Lebensweg.  

Alle GSP-Schulabgänger, die die Schule mit einem Förderschulabschluss, ESA, MSA, Abitur oder mit der Fachhochschulreife verlassen: Tobias Ahlmann, Julia Arp, James Atabhujie, Finja Bahruth, Maurice Becker, Lucy Bertagnoli, Lukas Biermann, Sarina Boll, Egor Bolotnikov, Jonas Bormki, Janos-Bane Bratfisch, Nico Breder, Elia Bruhn, Rachel-Zara Coskun, Ole Dietrich, Jakob Domnick, Fynn-Niklas Esch, Lina Hanna Pheline Evers, Aurora Farinaro, Michel Feldkamp, Anne Fromme, Ronja Glaser, Olimpia Grabowska, Tabea Grewin, Kristof Groß, Mara Sophia Gruber, Merle Grupp, Anna Katharina Günther, Erik Gutzmann, Tia Marie Hafemann, Linus Harrer, Tim Hassencamp, Bernd Hagen Helms, Kimjan Hilbert, Haakon Hofmann, Kevin-Christian Hollstein, Martha Dorothee Holst, Alicia Jahnke, Ayleen Jansen, Lea Marie Kallmeier, Florence Kässner, Lydia Käufer, Lea Marie Kienel, Halin Kilic, Jördis Elisabeth Knüppel, Annika Kohlmorgen, Maximilian Kollerbohm, Pit Krüger, Lea Lamp-Greve, Peer Laydorff, Fabian Löptin, Lukas Sebastian Mahmens, Ava Anais Mai, Gunnar Manske, Luna-Marie Marthiensen, Lasse Meyer, Neele Micheel, Annika Mordhorst, Bo Philipp Muhs, Luke Mumm, Mia Mumm, Leonie Fabienne Niggemann, Katharina Michelle Oeverdieck, Lee Sophie Peters, Mette Pieper, Justin Pingel, Lea Pries, Joey Bernhard Puck, Magnus Puck-Nebendahl, Alyssa Rehahn, Mia Cathalina Mariella Reimerdes, Kjell Reimers, Nina Reimers, Silas Rommel, Kris Marit Sandmann, Ceylan-Marie Saridag, Lena Adela Scheel, Elias Noah Scheidemann, Alina Schlünzen, Fabian-René Schmurr, Felix Schütt, Maya Schwabe, Anastasia Serdaris, Kea Marlene Siegmann, Jan Sizov, Ben Rico Skottki, Adnan Sleman Ali, John Stark, Stine Stich, Lara Storm, Sander Maximilian Stubbe, Noah Thöne, Selin Toprak, Julius Untiedt, Jan-Luka von Steht, Jessica Voß, Angelina Wagner, Filib-Noel Wegner, Sophie Wiesner, Emma Wildner, Niklas Wolf, Emil Wolter und Undine Zorn. (Lü)

GSP im Landesfinale auf Platz 5

GSP-Leichtathleten landen im Landesfinale auf Platz 5.

Mit einer starken Leistung beim Kreisentscheid im Mai in Schönberg hatten sich die Schul-Leichtathleten der Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) der Wettkampfklasse 2 (Jahrgänge 2005-2008) für das Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ auf dem Lübecker Buniamshof qualifizieren können. Hier belegte das Team von GSP-Sportlehrer Uli Schröder und Leichtathletiktrainer Jogi Brockmann nun am vergangenen Donnerstag einen guten fünften Platz.

„Wir haben in diesem Jahr mit insgesamt drei Mannschaften das Landesfinale erreicht. Das ist ein toller Erfolg. Gegen die starke Konkurrenz auf Landesebene, die alle erfolgreiche Leichtathletik-Vereine im Hintergrund haben, reicht es dann nicht mehr für ganz vorne. Für unsere Möglichkeiten haben wir uns aber als reine Schul-Leichtathleten in diesem Jahr wieder hervorragend verkauft“, sagt GSP-Sportpädagoge Uli Schröder.

Ein Großteil der Schönberger Athleten konnte beim Lübecker Landesfinale seine persönlichen Bestleistungen verbessern. So sprang Kjell Schröder starke 5,70 Meter weit, Ian Kugler lief über 100 Meter Sprint eine gute Zeit von 12,44 Sekunden, Bjarne Meyer warf den Speer über die 35 Metermarke und Ole Harms konnte im Kugelstoßen knapp über 10,50 Meter werfen. „Wir durften gegen Deutsche Jugendmeister der Leichtathletik antreten, das ist schon toll, was mit Vereinsunterstützung für Ergebnisse erzielt werden können. Wir sind trotzdem sehr zufrieden mit unseren Athleten“, sagte Jogi Brockmann.

Am Ende gelangen den Schönberger Schul-Leichtathleten unter den Augen von GSP-Schulleiter Timo Hepp, ehemals selbst erfolgreicher Jugend-Leichtathlet, 7347 Punkte. Landesmeister wurde das Städtische Gymnasium Bad Segeberg (7889) vor dem Gymnasium Bad Bramstedt (7742). (Lü)

GSP gestaltet Ausstellung in Kiel

Begriff „Heimat“ künstlerisch-wissenschaftlich betrachtet.

GSP-Oberstufenschüler gestalten Ausstellung im Kieler Flandernbunker.

„Was bedeutet eigentlich Heimat?“ Dieser brandaktuellen Frage sind die Oberstufenschüler des Geschichtsprofils der Klasse 11b der Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) in Schönberg auf ganz unterschiedlichen Zugangsweisen nachgegangen. Die Ergebnisse sind so eindrucksvoll, dass sie derzeit im Rahmen der Ausstellung „HEIMAT“ im Kieler Flandernbunker ausgestellt werden.

Eine Zugangsweise war die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Heimat“. Unter Anleitung von GSP-Kunstpädagogin Maria DiMarco und der Kulturvermittlerin Astrid Krömer sind überaus ansprechende Kunstwerke entstanden, die den Schwerpunkt der Ausstellung im Flandernbunker bilden. Auf den grauen dunklen Wänden des alten Bunkers wirken sie wie Lichtblicke, wie Wegweiser in die Heimat. Denn Heimat ist zumeist schön, hell, bunt und bedeutend und wenn sie verloren ist, bedarf es Hoffnungsschimmer.

Das strahlen die GSP-Exponate aus. Neben der künstlerischen Bearbeitung gab es auch eine historische Betrachtung (Flucht früher und heute), eine Kursfahrt nach Stettin und sehr eindrucksvolle Zeitzeugengespräche. Entstanden sind neben den Bildern ein interaktiver Fluchtkoffer, Dokumentationen und Präsentationen, zum Beispiel zur Frage nach Schleswig-Holsteins Rolle in der Migration. Diese Ausstellung ist lohnenswert. „Die intensive Beschäftigung mit selbst erstellten Leitfragen halfen den Schülern, dem Begriff näher zu kommen. Die Ausstellung bildet das Ergebnis dieser spannenden Spurensuche nach einem elementaren Bedürfnis des Menschen im Wandel der Zeit und unter wandelnden Bedingungen“, sagt Maria DiMarco.

Das anspruchsvolle und zeitintensive Projekt wurde konzipiert von Inga Asmussen, Fachberaterin für Kulturelle Bildung im Kreis Plön, GSP-Geschichtelehrerin und Vorstandsmitglied des Vereins Mahnmal Kilian und erfolgt in Kooperation mit den Kulturvereinen „Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.“ und „Mahnmal Kilian e.V.“. „Die Kooperation der GSP mit den beiden Kulturvereinen ist ein wichtiger Bestandteil des Curriculums in unseren Geschichtsprofilen und macht sie damit einzigartig und attraktiv. Wir füllen mit solchen Projekten unsere Zertifizierung als Kulturschule mit Leben und sind ganz nah auch an der Lebenswelt unserer Schüler. Derzeit haben wir beispielsweise eine ganze Klasse mit ukrainischen Flüchtlingskindern an der Schule, da wird das Thema auch täglich vor Augen geführt“, sagt Inga Asmussen.

Die Ausstellung des GSP-Geschichtsprofils im Flandernbunker, Kiellinie 249, kann noch bis zum 29. Juni besucht werden. Wegen einer großen Baustelle ist der Flandernbunker mit dem PKW aktuell nur über Kösteralle/Kiellinie zu erreichen. (Lü)

GSP hat neue DFB-Junior-Coaches

Trainerausbildung bei Schönberger Schülern ein voller Erfolg.

GSP feiert 18 neue „DFB Junior Coaches“.

Für 18 Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs der Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) in Schönberg ging am vergangenen Dienstag ein kleiner Traum in Erfüllung. Sie erhielten im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts nach einer mehrmonatigen Ausbildung und einer bestandenen Prüfung die Lizensierung zum „DFB-Junior-Coach“. Diese in der Schule beliebte Zertifizierung ist die erste Stufe einer Trainerlizenz des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Die Schüler dürfen nun als Jugendtrainer eigenständig eine Fußballmannschaft im Verein oder in der Schule trainieren und zusätzlich ist die Zertifizierung auch eine wertvolle Ergänzung für ein Bewerbungszeugnis. „Ihr habt mit dieser Ausbildung den Grundstein für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Fußballsport gelegt. Zudem habt ihr ein gewichtiges Beiblatt für Bewerbungen. Ich wünsche euch damit viel Glück“, lobte auch GSP-Schulleiter Timo Hepp seine erfolgreichen Schüler.

Unter dem Motto „Bring Zukunft ins Spiel!“ hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) vor rund zehn Jahren ein Projekt ins Leben gerufen, um das Ehrenamt zu stärken und um jungen Menschen den Einstig in eine Tätigkeit als Übungsleiter zu erleichtern. Der DFB erhofft sich von der Aktion, dass viele neue Trainer gewonnen werden. Ein Einstig in diese anspruchsvolle Tätigkeit kann auch die Leitung einer Schulfußball-AG oder die Funktion eines Co-Trainers oder Betreuers im Verein sein. Später sollen sich, so ist die Idee, viele Teilnehmer entscheiden, noch höhere DFB-Lizenzen zu erwerben. Der Grundstein mit der Ausbildung zum DFB-Junior-Coach ist nun auch bei den 18 Schülern der GSP in Schönberg dafür gelegt.

GSP-Sportlehrerin Gönna Gabriel, selbst aktive Kickerin und B-Lizenzinhaberin, leitete seit Schuljahresbeginn die Trainer-Ausbildung an ihrer Schule. In vierzig Lerneinheiten mussten sich die Teilnehmer theoretische Kenntnisse zur Trainingslehre, Aufsichtspflicht, zum Konfliktmanagement, zu rechtlichen Verordnungen und mehr aneignen. Diese Inhalte mussten die Schüler regelmäßig in Tests und Arbeiten bestätigen. Zudem mussten die Schönberger Nachwuchsübungsleiter unzählige praktische Trainingseinheiten planen, durchführen und nachbereiten. Ein anspruchsvolles Programm.

„Der Lehrgang war ein voller Erfolg. Die Schüler haben sehr motiviert teilgenommen und halten nun verdient ihren ersten Trainerschein in den Händen. Das war ein sehr praxis- und lebensnaher Unterricht“, sagte GSP-Fußballlehrerin Gönna Gabriel nach der Urkundenübergabe durch Yannick Boisen, Junior-Coach-Koordinator beim Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV). (Lü)

GSP rockt Helgoland

GSP landet im Landesfinale überraschend auf tollem 6. Platz.

Schönberger Schulläufer auf Helgoland ein Hit.

Riesenerfolg für die Schulläufer der Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) aus Schönberg beim Landesfinale des Staffelmarathons auf der Nordseeinsel Helgoland. Das Team von GSP-Lehramtsanwärter Kjell Ludwig belegte bei 50 teilnehmenden Schulen aus ganz Schleswig-Holstein den starken 6. Platz. „Damit haben wir überhaupt nicht gerechnet. Schon die Qualifikation auf Kreisebene war eine echte Überraschung. Nun laufen wir hier auf die vorderen Plätze, das ist super. Und die zweitägige tolle Veranstaltung hier auf der Insel werden wir wohl niemals vergessen“, sagte Kjell Ludwig.

Aus je drei Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2009 und jünger, einer Lehrkraft und einem Elternteil besteht ein Schulteam. So sind alle an Schule beteiligten Personen vertreten, das sorgt für Identifikation und Zusammenhalt. Die acht Läufer teilen sich die Marathonstrecke, die auf Helgoland sehr anspruchsvoll ist. Allein die Übergänge vom Unterland ins steile Oberland sind eine echte Herausforderung. Jeder Teilnehmer läuft gut fünf Kilometer, jedes Schulteam ist in zwei Viererstaffeln aufgeteilt. Nach dem Zieleinlauf werden die beiden Zeiten addiert und so die jeweiligen Schulergebnisse ermittelt.

Schon bei der Qualifikation auf Kreisebene konnten die GSP-Läufer überzeugen (wir berichteten). Nun wurden mit dem 6. Platz die Erwartungen auf Deutschlands einziger Hochseeinsel noch einmal übertroffen. „Das war eine richtig tolle und gut organisierte Veranstaltung und unsere Schüler waren mega. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich im kommenden Jahr wieder für unsere Schule starten darf“, sagte GSP-Vater Marten Szidat, passionierter Läufer und regelmäßiger, erfolgreicher Teilnehmer auf verschiedenen Laufevents.   

Neben den starken Erwachsenen Kjell Ludwig und Marten Szidat konnten auch die sechs Jungen und Mädchen der GSP vollends überzeugen und über sich hinaus wachsen. Felix Wienand (6d), Lasse Schöder (6c) und Jennis Maerz (6a) bei den Jungen und bei den Mädchen Maja Kramp (5d), Madita Grewin und Johanna Leffler (beide 5c) liefen alle ein überzeugendes Rennen und durften sich zudem neben tollen Erlebnissen und Abenteuern auf der Insel über die beste GSP-Platzierung, die ein Läuferteam jemals auf Helgoland erreicht hat, freuen. „Wir hatten zwei Tage lang ganz viel Spaß und freuen uns sehr über den tollen sechsten Platz“, sagte Felix Wienand stellvertretend für seine Mitschüler. Noch auf der Fähre zurück aufs Festland gratulierte GSP-Schulleiter Timo Hepp seiner erfolgreichen Mannschaft: „Ich bin sehr stolz auf eure Leistung, ein sechster Platz auf Landesebene ist aller Ehren wert“.

Den Sieg auf Helgoland erlief das Städtische Gymnasium Segeberg in einer Zeit von 3:01.53 Stunde vor dem Johanneum Lübeck (3:03,15), dem Katharineum Lübeck (3:08,15). Die GSP-Läufer erreichten eine Zeit von 3:13,28, eine Zeit, die ein GSP-Team auf Helgoland noch nie erzielt hat. Aus dem Kreis Plön erreichte die Grundschule Lütjenburg den 15. Platz (3:50,09) und die Grundschule Laboe den 19. Platz (3:59,14). (Lü)

Unsere Schülerzeitung

 

Pressearchiv