Kurzfristig noch einen Ausbildungsplatz finden? Diese Möglichkeit bot das Azubi-Speeddating, das in Zusammenarbeit mit den zwei größten Kooperationspartnern (ThyssenKrupp Marine Systems GmbH & Hotel "Hohe Wacht") der Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) organisiert wurde.
Schulleiter Dr. Markus Oddey begrüßte die anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie die zwei beteiligten Betriebe und betonte die große Chance, die diese Veranstaltung für beide Seiten bietet: "Schüler und Betriebe haben hier die ideale Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und passende Kandidaten zu finden."
Maike Wuttke unterstrich die Vorteile des Formats: "Es ist eine Win-win-Situation: Die Betriebe können in einer Viertelstunde beweisen, was sie zu bieten haben, und die Schüler entdecken neue Perspektiven und weitere Anschlussalternativen."
Eines der bedeutendsten Unternehmen der Region präsentierten sich besonders eindrucksvoll. Die ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, führend in der Entwicklung und Produktion von U-Booten, Marineschiffen sowie über- und unter Wasser-Technologie, stellte ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten sowie duale Studiengänge vor. Zudem wurden attraktive Aufstiegschancen und Weiterbildungen in Aussicht gestellt. Ausbildungsleiter Cem Selvi und zwei Auszubildende, die früher Schüler der GSP waren, stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler und berichteten über ihre Erfahrungen in der Berufswelt.
Auch das Hotel "Hohe Wacht", eines der renommiertesten 4-Sterne-Hotels im Kreis Plön, informierte über seine Ausbildungsplätze in einem inspirierenden Umfeld direkt an der Ostsee. "Hier kann man dort arbeiten, wo andere Urlaub machen", hieß es von den Unternehmensvertretern. Besonders angesprochen wurden kreative Talente in der Gastronomie, leidenschaftliche Kundenservice-Profis und Nachwuchskräfte mit Interesse an Managementaufgaben. Hoteldirektorin Frau Malmholt und Küchenchef Herr Grüning konnten viele Fragen der Schülerschaft kompetent beantworten.
Die Veranstaltung richtete sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen. Viele von ihnen nutzten die Gelegenheit, in den Gesprächen erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Das Azubi-Speeddating erwies sich als großer Erfolg und zeigte erneut, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Betrieben und Nachwuchskräften ist. Die Veranstaltung könnte somit auch in Zukunft eine wertvolle Plattform für die Berufsorientierung bleiben.