Die Gemeinschaftsschule Probstei bekommt ein neues Gesicht. Bevor Lehrkräfte und Schüler/innen in dem neuen zweigeschossigen Gebäude mit neuen Klassen- und Gruppenräumen, einer modernen Aula und einem offenen Lernzentrum für die Oberstufe arbeiten, lernen und leben können, müssen während der Baumaßnahmen auch vorübergehend Unannehmlichkeiten wie Baustaub, -lärm und Platzknappheit in Kauf genommen werden.

Informieren Sie sich in unserem Baublog über die geplanten Maßnahmen, den Stand der Arbeiten und ihren Fortschritt. Erleben Sie mit, wie sich die Gemeinschaftsschule auch äußerlich verändert und neuen Raum und neue Möglichkeiten für alle ihre Schüler/innen schafft.

 
 
 

Der erste Schnee

In diesem Blog wollen wir euch berichten was alles im November an unserer Schule (bautechnisch) passiert ist und passieren wird.

 

Das Fundament des neuen Schulgebäudes (Baufläche) wurde mit technischen Messwerkzeuge ausgemessen und ausgehoben. Dann wurde ein Rand aus Fundamentsteinen gelegt. Es wurde daraufhin viel Sand geliefert und viele Baumaschinen wurden ebenfalls geliefert. In den letzten Tagen verteilte die Baufirma den Sand mit den Maschinen. An den Baustellen wurden Flutlichter aufgestellt, damit auch im Dunkeln gearbeitet werden kann. Ebenfalls wurde eine große Menge Styropor geliefert, dasals Dämmung in den Boden gelegt wird. Der erste Schnee unterbrach die Arbeiten für ein paar Tage. Ende November wurde ein Netz aus Stahlgittern auf den Styroporplatten verteilt, die später mit Beton übergossen werden. So wird die Stahlbetonsohle des neuen Schulgebäudes entstehen.

  

Leonie Brandt und Sophia Bolckow - WPU Texte und Medien Kl. 8 (Dör)

Die Grundsteinlegung des neuen Schulgebäudes

Am 25.10.2022 war die Grundsteinlegung des neuen Gebäudes.

Die Veranstaltung begann um 16:00 Uhr und wurde von einem Stück der Musikklasse des sechsten Jahrgangs eröffnet. Der Bauherr Lutz Schlünsen, der Bürgermeister Peter Kokocinski, der Schulleiter Timo Hepp, die SEB-Vorsitzende Tanya Boller-Schumacher und die Architektin Bente Vierck haben Reden gehalten, in denen es hauptsächlich um den Brand am 21.02.2021 ging, der unsere Schule vor nun mehr als einem Jahr erschüttert hat. Zwischen den Reden wurden weitere Musikstücke gespielt. Es wurden ein Handy, eine Theatermaske und ein Leserbrief in die Zeitkapsel (ein Rohr) gelegt. Anschließend wurde sie zugeschweißt und in eine Mauer gelegt und zugespachtelt. Dieses Mauestückr wird ein Teil des Gebäudes werden und bildet somit den Grundstein des Neubaus.

Dieses Gebäude wird, im Gegensatz zur Turnhalle, sehr traditionell Stein auf Stein gebaut und wird das modernste Gebäude im Kreis Plön. Entstehen sollen zahlreiche neue Klassenräume, eine Küche, ein digitales Labor und ein Musikraum. Geplant ist, dass das Gebäude Anfang 2024 fertig gebaut wird.

Aus dem Foto wird die Zeitkapsel in die Mauer eingebaut und somit der Grundstein gelegt.

 

Offene Böden vor den Sommerferien

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und somit rücken auch die Sommerferien wieder in greifbare Nähe. In der Sommerpause für die Schüler:innen der GSP steht voraussichtlich der Abriss des restlichen Gebäudetraktes an. Damit der Rückbau bald losgehen kann, mussten erst die Leitungen kontrolliert, erneuert und erweitert werden. Bevor allerdings die ersten Bodenplatten gehoben werden konnten, kontrollierten Heiko Lükemann und Schulleiter Timo Hepp die Absperrungen auf dem Schulhof um den Kirschbaum herum, denn schwere Geräte und große Maschinen gehören nun zu unserem Alltag an der GSP.

  

 

Nach ein einigen Tagen konnten die gebaggerten Gräben nach verrichteter Arbeit in manchen Bereichen allerdings schon wieder geschlossen werden.

 

 

Anders sieht es momentan noch um die alte Sporthalle herum aus. Auch hier müssen Rohre verlegt werden, denn es geht wieder um die gleichen Leitungen, die die GSP bald mit Wärme aus der provisorischen Anhängerheizung versorgen sollen.

 

 

Auch der Parallelbau an der neuen Sporthalle geht weiter. 

Wo lange nur Sandhaufen und große Löcher im Erdreich zu bestaunen waren, findet man heute schon fast eine richtige Zufahrt - oder sind es endliche neue Parkplätze? (Die Parkplatzsituation war zwischenzeitig nämlich etwas angespannt und die Lehrkräfte steigen langsam auf Geländewagen um, da die großen Maschinen doch einige Schlaglöcher auf dem alten Schulparkplatz hinterlassen.)

Wie es an der neuen Halle weitergeht, werden wir allerdings erst nach den Ferien erkennen können!

 

Mit diesen Eindrücken melden wir uns ab für die Sommerpause und freuen uns auf eine weitere Berichterstattung nach den Sommerferien!

 

Klasse 7 - WPU Texte und Medien

 

Der Baubeginn

Der erste Spatenstich ist gefallen. Die neue Turnhalle der GSP Schönberg ist bereit, gebaut zu werden. Der WPU „Texte und Medien“ des siebten Jahrgangs begleitet fortan die Bauvorhaben an der GSP und berichtet alle zwei Wochen über den Ablauf.
Die Idee für eine neue Turnhalle gibt es schon seit 2017. Die neue Halle soll eine der Superlative werden. Noch unter dem Schulverbandsvorsteher Helmut Wichelmann wurde über den Neubau einer Sporthalle nachgedacht. Nun wird der Bau nach einer gründlichen Planungszeit umgesetzt. Die alte Turnhalle wird in der Zeit weiterhin betrieben.

Das zweite Projekt, das wir hier begleiten, ist der Neubau des Schulgebäudes. Da vor einiger Zeit ein Teil der Schule abgebrannt ist, wird auch dort ein neues Gebäude gebaut. Dafür muss natürlich erst der alte Gebäudeteil abgerissen werden. Leider liegt unter dem Teil der abgerissen werden soll die Heizung des gesamten Schulgebäudes. Dafür gibt es schon einen Ersatz, der seit einer Woche auf dem Parkplatz vor der Schule steht.

Das ist die provisorische und mobile Heizungsanlage, die die Schule versorgen soll, sobald die alte Heizung Stück für Stück ausgebaut wird.

Auch an den neuen Leitungen für Heizung, Wasser und Strom wird schon tatkräftig gearbeitet, damit die neue Sporthalle ans Versorgungsnetz angeschlossen werden kann.

 

Da der Boden mit der neuen Sporthalle natürlich auch ein großes Gewicht tragen muss, wurde ein Bodenaustausch durchgeführt.