Am 2. Mai empfing das Schulzentrum der Gemeinschaftsschule Probstei eine 16-köpfige Delegation aus der schwedischen Partnergemeinde Älvdalen. Anlass des Besuchs war der 50. Jahrestag des Austauschs zwischen den beiden Gemeinden. Angeführt wurde die Delegation von Älvdalens Bürgermeister Peter Egardt und dem 1. stellvertretenden Vorsitzenden des Gemeinderats, Gunnar Barke. Neben Mitgliedern der Gemeindeverwaltung gehörten auch Vertreterinnen und Vertreter aus den Bildungseinrichtungen zur Reisegruppe.
Die offizielle Begrüßung fand in der Aula der Gemeinschaftsschule Probstei unter der Leitung von Dr. Markus Oddey statt. Einige Schülerinnen und Schüler hatten ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm vorbereitet. Der Popchor unter der Leitung von Kristina Linde eröffnete die Feierlichkeiten mit einem schwungvollen Begrüßungslied. Die Turn-AG begeisterte mit spektakulären turnerischen Darbietungen, und ein Gesangstrio sorgte mit einem gefühlvollen Lied für einen emotionalen Höhepunkt.
Die schwedischen Gäste zeigten sich begeistert und tief beeindruckt vom Engagement und der Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss folgte ein Rundgang über den Schulcampus, bei dem das pädagogische Konzept sowie aktuelle bauliche Entwicklungen erläutert wurden. Besonderes Interesse fand die neue Sporthalle, in der das sportpädagogische Konzept der Schule vorgestellt wurde.
Zum Abschluss des Vormittags wurde die Delegation im Kinder- und Jugendhaus empfangen. Dort gab es ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa, zubereitet von Koch Benjamin Simmich. Der Leiter des Kinder- und Jugendhauses, Matthias Sieck, informierte die Gäste über die Arbeit und Angebote der Einrichtung. Auch hier war das Interesse der Gäste groß, insbesondere die offene und integrative Jugendarbeit wurde lobend hervorgehoben.
Älvdalens Bürgermeister Peter Egardt zeigte sich im Anschluss an den Besuch begeistert: „Wir haben heute einen beeindruckenden Einblick in die schulische Arbeit vor Ort erhalten. Ich wünsche mir, dass unsere Beziehungen weiter vertieft werden.“ Der Vertreter des schwedischen Sportvereins (ÄIF Fußball) Ali Mohammadi ergänzte: „Es wäre sehr wünschenswert, wenn unsere Vereine den Austausch zu sportlichen Wettkämpfen intensivieren und sich gegenseitig besuchen.“ Er sprach sofort eine Einladung an die Vertreter der Sportfachschaft aus.
Der Besuch war ein weiterer Höhepunkt in der langjährigen und freundschaftlichen Verbindung zwischen den beiden Gemeinden. Ein lebendiges Zeichen für gelebte europäische Partnerschaft.