Biologie-Profil

Oberstufe

Allgemeines

Das Profilfach Biologie ist Bestandteil des naturwissenschaftlichen Profils „Mensch und Umwelt“ und wird in den Halbjahren 12.1 bis 13.1 durch ein sogenanntes „Profilseminar“ ergänzt.

Voraussetzungen für das Bioprofil

Wenn Sie sich für das Bioprofil entscheiden, sollten Sie ein Interesse an naturwissenschaftlichen und speziell biologischen Themen mitbringen. Sie sollten bereit sein, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um tiefere Zusammenhänge zu verstehen. Wenn Sie Freude am Mikroskopieren, Untersuchen, Messen und Experimentieren haben, sind Sie im Bioprofil genau richtig.

Unterschiede zwischen Grundkurs und Profilfach Biologie

Inhaltlich gibt es mehrere Unterschiede. Während beide Kurse die gleichen übergeordneten Themenbereiche behandeln, betrachten die „Bioprofiler“ mehr Beispiele und dringen tiefer in die Thematik ein. Sie erarbeiten komplexere Erklärungen für biologische Phänomene und haben mehr Raum für selbstständige Erarbeitung von Inhalten. Im Profilfach werden fachliche Verfahren theoretisch und teilweise praktisch kennengelernt, die in moderner Forschung und Diagnostik eingesetzt werden. Das praktische Arbeiten hat im Profil eine höhere Gewichtung als in den Grundkursen.

Organisatorisch haben Lernende im Profilfach ab der 12. Klasse fünf Wochenstunden Biologieunterricht und schreiben drei Klausuren im Schuljahr. Die Grundkurse haben drei Wochenstunden und zwei Klausuren im Schuljahr. Die Halbjahresnoten im Profilfach zählen doppelt im Abiturergebnis.

Inhalte im Bioprofil der Oberstufe

Klasse 11

  • Grundlagen der Zellbiologie und Stoffwechselphysiologie sowie biochemische Grundlagen
  • Einführung in Ökologie und Evolutionsbiologie

12.1

  • Informationsverarbeitung in Lebewesen: z.B. zelluläre Vorgänge beim Lernen, Einfluss von Hormonen, Drogen oder Medikamenten
  • Leben und Energie I: z.B. Stoffwechselvorgänge auf zellulärer und molekularer Ebene

12.2

  • Leben und Energie II: z.B. Fotosynthese auf zellulärer und molekularer Ebene
  • Lebewesen in ihrer Umwelt: z.B. Beziehungen in Ökosystemen, menschlicher Einfluss

13.1

  • Molekulargenetische Grundlagen des Lebens: z.B. Vererbung, Umsetzung von Erbinformation, Gentechnikmethoden

13.2

  • Entstehung und Entwicklung des Lebens: z.B. evolutive Prozesse, Entwicklung des Menschen

Profilseminar

In den Halbjahren 12.1 bis 13.1 belegen Lernende zusätzlich zum Profilfach drei Wochenstunden ein Profilseminar. Die Leistungen werden bewertet, und eine der drei Halbjahresnoten muss ins Abitur eingebracht werden. Im Profilseminar steht projektartiges Arbeiten im Vordergrund. Lernende entwickeln eigenständig Projekte, die sie planen, durchführen, auswerten und präsentieren. Dabei werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Wege der Erkenntnisgewinnung eingeübt. In jedem Halbjahr wird ein alternativer Leistungsnachweis erbracht, in der Regel durch erarbeitete (Zwischen-)Ergebnisse aus den Projektarbeiten.“

Oberstufe – Profile

Weitere Themen

Hier gibt’s noch mehr spannende Themen und Infos rund um den Schulalltag.