Stufen

Lernen in jedem Alter

Herzlich Willkommen an der GSP

5. & 6. Jahrgang

Durch eine enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Grundschulen gelingt eine begleitete Überleitung in die Sekundarstufe der Gemeinschaftsschule Probstei, die eine Schule für alle Kinder ist, also unabhängig von der Schulartempfehlung besucht werden kann.

Wir fühlen uns der individuellen Förderung jedes einzelnen verpflichtet und versuchen, durch längeres gemeinsames Lernen den Bildungserfolg in Form der entsprechenden Schulabschlüsse (Erster allgemeinbildender Abschluss, Mittlerer Abschluss, Abitur) hervorzubringen. Nach der alljährlichen allgemeinen Informationsveranstaltung für die Eltern haben die Schülerinnen und Schüler an einem „Schnuppertag“ die Möglichkeit, sich einen Eindruck von ihrer zukünftigen Schule zu verschaffen.

Die Mittelstufe

7. – 10. Jahrgang

Im Wahlpflichtunterricht I wählen Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe nach gründlicher Information und Beratung entweder die zweite Fremdsprache oder mindestens ein anderes Wahlpflichtangebot. Dieser Unterricht erweitert und vertieft mit vier Stunden pro Woche den Pflichtunterricht. Er bietet Angebote, die sich an Interessen, Begabungen und das Schulprofil anpassen und fördert wichtige soziale, kommunikative und methodische Kompetenzen durch selbstständiges und kooperatives Lernen. Es gibt keinen Anspruch auf ein bestimmtes Wahlpflichtangebot, doch die Schule bemüht sich, die Wünsche der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Ein Wechsel des gewählten Angebots ist nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung der Schulleitung möglich. Bei einem Wechsel des Wahlpflichtangebots ab der 7. Jahrgangsstufe ist der Übergang in die gymnasiale Oberstufe ausgeschlossen, es sei denn, der erforderliche Notendurchschnitt im Mittleren Schulabschluss (MSA) wird erreicht. Das Abitur kann dennoch erworben werden, da in der Oberstufe eine neu beginnende zweite Fremdsprache angeboten wird. Ab dem 9. Jahrgang wählen die Schülerinnen und Schüler den zweistündigen Wahlpflichtunterricht II, der für ein Jahr gewählt wird und im 10. Jahrgang erneut gewählt werden muss. Die Leistungen im Wahlpflichtunterricht werden durch Klassenarbeiten oder alternative Leistungsnachweise erfasst und dokumentiert. Der Wahlpflichtbereich ist grundsätzlich abschlussrelevant.

Das Erreichen des Abiturs

Oberstufe

Die Gemeinschaftsschule Probstei hat bereits seit einigen Jahren eine Oberstufe. Die inhaltliche Konzeption und die bauliche Veränderungen sind den folgenden Beiträgen zu entnehmen. Sie erfahren ebenfalls, unter welchen Voraussetzungen die Oberstufe in Schönberg besucht werden kann. Zudem gibt es in den nachstehenden Rubriken mehr Informationen über das Anmeldeverfahren, den Anmeldezeitraum und die Profile mit den jeweiligen Profilfächer, die aktuell an der GSP angeboten werden.

Stundenübersicht im Schuljahr

Stundentafel

Durch eine enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Grundschulen gelingt eine begleitete Überleitung in die Sekundarstufe der Gemeinschaftsschule Probstei, die eine Schule für alle Kinder ist, also unabhängig von der Schulartempfehlung besucht werden kann.

Wir fühlen uns der individuellen Förderung jedes einzelnen verpflichtet und versuchen, durch längeres gemeinsames Lernen den Bildungserfolg in Form der entsprechenden Schulabschlüsse (Erster allgemeinbildender Abschluss, Mittlerer Abschluss, Abitur) hervorzubringen. Nach der alljährlichen allgemeinen Informationsveranstaltung für die Eltern haben die Schülerinnen und Schüler an einem „Schnuppertag“ die Möglichkeit, sich einen Eindruck von ihrer zukünftigen Schule zu verschaffen.

Begleitete Übergangsfahrten

Fahrtenkonzept

Durch eine enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Grundschulen gelingt eine begleitete Überleitung in die Sekundarstufe der Gemeinschaftsschule Probstei, die eine Schule für alle Kinder ist, also unabhängig von der Schulartempfehlung besucht werden kann.

Wir fühlen uns der individuellen Förderung jedes einzelnen verpflichtet und versuchen, durch längeres gemeinsames Lernen den Bildungserfolg in Form der entsprechenden Schulabschlüsse (Erster allgemeinbildender Abschluss, Mittlerer Abschluss, Abitur) hervorzubringen. Nach der alljährlichen allgemeinen Informationsveranstaltung für die Eltern haben die Schülerinnen und Schüler an einem „Schnuppertag“ die Möglichkeit, sich einen Eindruck von ihrer zukünftigen Schule zu verschaffen.