Sprachen

Weltweit verstanden werden

Sprachlicher Bildungsbereich an der Gemeinschaftsschule Probstei

Sprache verbindet

Menschen, Kulturen und Ideen. In unserem sprachlichen Bildungsbereich erwerben die Schülerinnen und Schüler Ausdrucksfähigkeit, Sprachbewusstsein und interkulturelle Kompetenz – von der Muttersprache bis zu Fremdsprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch.

Sprachlich stark durchs Leben

Fach Deutsch

Im Fach Deutsch erwerben unsere Schülerinnen und Schüler zentrale Kompetenzen für schulischen und beruflichen Erfolg. Sie lernen, präzise zu formulieren, differenziert zu argumentieren und kritisch zu reflektieren – sowohl mündlich als auch schriftlich.

In der Sekundarstufe I stehen Leseförderung, Schreibstrategien und der Umgang mit Medien im Fokus.

In der **Oberstufe** vertiefen wir literarische, sprachliche und gesellschaftliche Fragestellungen anhand klassischer und zeitgenössischer Texte. Kreativität, Diskursfähigkeit und Textsicherheit werden dabei systematisch entwickelt.

Unsere Unterrichtsgestaltung orientiert sich an den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein. Dabei legen wir besonderen Wert auf Methodenvielfalt und individuelle Förderung. Wir bereiten gezielt auf die zentralen Abschlüsse vor – vom ESA bis zum Abitur.

Sprache öffnet Türen – im Denken, im Dialog und im Leben.

Englisch als erste Fremdsprache an der GSP

Fach Englisch

Englisch ist neben Mathe und Deutsch ab der 5. Klasse ein Hauptfach im Fächerkanon der Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) und bleibt bis zum Ende der Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend, unabhängig davon, ob sie den ESA, den MSA, die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben.

Die Bedeutung der englischen Sprache ist im Alltag allgegenwärtig: Englisch dient als Lingua Franca, auf sozialen Medien ist es die Hauptverkehrssprache, und gute Englischkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung in vielen Berufen und Studiengängen.

Englischunterricht an der GSP

An der GSP lernen die Schülerinnen und Schüler, sich über verschiedene Themenbereiche ihrer Lebenswelt auf Englisch zu unterhalten und kurze Vorträge zu halten. Sie bauen einen umfangreichen Wortschatz auf und üben Aussprache, Betonungsmuster und grammatikalische Strukturen intensiv ein. Da Englisch die erste Fremdsprache ist, lernen sie auch, wie man generell eine Sprache lernt: Wie lerne ich am besten Vokabeln? Wann klingt eine Sprache „echt“? Welche Unterschiede gibt es zur Muttersprache?

Neben dem Sprechen üben wir intensiv die Kompetenzen Hör- und Hörsehverstehen, Lesen, Schreiben und Sprachmitteln zwischen Deutsch und Englisch. Unser Englischunterricht basiert auf den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein und unserem schulinternen Fachcurriculum. In der Sekundarstufe I verwenden wir die Lehrwerke „Lighthouse“ bzw. „Highlight“ von Cornelsen, die alle geforderten Inhalte abdecken.

Kurssystem ab Klasse 7

Ab der 7. Klasse unterrichten wir Englisch in einem Kurssystem. Die Schülerinnen und Schüler werden je nach Lernstand einem der drei Kursstufen zugeordnet, um gezielt gefördert zu werden. Die Kurse sind klassenübergreifend, und es wird regelmäßig überprüft, ob ein Wechsel in eine andere Stufe sinnvoll ist. Alle Kurse bereiten auf die zentralen Abschlussprüfungen ESA und MSA der Sekundarstufe I vor.

Englisch in der Oberstufe

In der Oberstufe bleibt Englisch als Kernfach bis zum Abitur verpflichtend, und alle Noten fließen in den angestrebten Abschluss ein. Die Schülerinnen und Schüler können Englisch als Abiturprüfungsfach wählen und ab der 12. Klasse auf erhöhtem Niveau belegen.

Im Englischunterricht der Oberstufe werden die Kompetenzen aus der Sekundarstufe I erweitert und vertieft. Die Materialien und Textprodukte werden komplexer, und eine größere Differenziertheit im Ausdruck wird wichtiger. Abstrakte Fragestellungen und Themen, die Allgemeinwissen voraussetzen, rücken in den Vordergrund. In Vorbereitung auf das Abitur werden Inhalte sogenannter „Themenkorridore“ behandelt, und komplexes analytisches Arbeiten wird geübt, um wissenschaftspropädeutisches Arbeiten zu schulen.

10 Gründe für die Wahl von WPU

Fach Französisch

  1. Frühzeitiger Einstieg: Der frühzeitige Einstieg ist der Garant für die effektive Aneignung einer zweiten Fremdsprache.
  2. Abiturzulassung: Nach 5 Jahren Französisch ist die Abiturzulassung gesichert.
  3. Notenregelung: Die Note fließt nicht in die Abiturnote ein.
  4. Abwahlmöglichkeit: Französisch darf nach fünf Jahren abgewählt werden.
  5. Geringere Wochenstundenzahl: In der Oberstufe ist die Wochenstundenzahl dadurch geringer.
  6. Weniger Lernstress: Es ergibt sich weniger Lernstress in der Abiturvorbereitung.
  7. Schüleraustausch: Für die Klassenstufen 7 bis 9 wird ein Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in der Normandie angeboten.
  8. Deutsch-französische Freundschaft: Die einzigartige Freundschaft beider Länder, die durch den Elysée-Vertrag am 22. Januar 1963 zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle besiegelt wurde, hat zahlreiche Förder- und Austauschmöglichkeiten geschaffen.
  9. Verbreitung: Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten verbreitete Sprache der Welt.

Internationale Bedeutung: Französisch ist Arbeits- und Amtssprache vieler internationaler Organisationen (UNO, EU, UNESCO, NATO, IOC). Kenntnisse in dieser Sprache erhöhen die Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt, da Französisch die Sprache eines unserer wichtigsten Handelspartner ist.

Spanisch an der GSP Schönberg

Fach Spanisch

Seit dem Schuljahr 2015/16 bietet die GSP Spanisch als neubeginnende Fremdsprache von Klasse 11 bis 13 im vierstündigen Unterricht an. Für viele Schülerinnen und Schüler ist Spanisch beim Eintritt in die Oberstufe die zweite Fremdsprache neben Englisch. Seit 2024 besteht zudem die Möglichkeit, Spanisch im Wahlpflichtbereich ab der 9. Klasse zu belegen.

Spanisch wird weltweit von mehr als 550 Millionen Menschen gesprochen und ist offizielle Amtssprache in über 20 Ländern. Es zählt zu den wichtigsten Wirtschaftssprachen unserer Zeit und ist nach Englisch die zweitwichtigste Sprache der digitalen Medien. Im Fach Spanisch erhalten Schülerinnen und Schüler nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch einen vielfältigen Einblick in die beeindruckenden Kulturen Spaniens und Lateinamerikas. Spanisch zu lernen macht Spaß und ist zukunftsorientiert! ¿Español? – ¡Claro que sí!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing

Fach Plattdeutsch

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.