Die Professionis
Berufsorientierung
Berufe hautnah erleben
Berufsmesse von Schülern für Schüler
Die Berufsmesse DIE PROFESSIONIS ist eine der größten landesweit und wird unter dem Motto „Schüler für Schüler“ organisiert. Die Arbeitsgemeinschaft „Berufsmesse“, bestehend aus etwa 15 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 10 bis 13 sowie Frau Wuttke, Fachleiterin für Wirtschaft/Politik, organisiert seit vielen Jahren diesen überregional anerkannten Messetag auf freiwilliger Basis. Die Vorbereitungszeit für diese aufwändige Veranstaltung beträgt ein halbes Jahr, wobei die Schülerpartizipation bei Inhalt und Organisation einen hohen Stellenwert hat.
Rechtzeitig werden die Schülerinnen und Schüler individuell auf die Messe vorbereitet. Sie wählen drei Berufe aus, über die sie sich intensiv informieren möchten. Im Wipo-Unterricht werden gemeinsam sinnvolle Fragen an die Fachleute erarbeitet. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen individuellen Laufzettel mit Beruf, Raum und Uhrzeit des Durchgangs. Die Lehrkräfte bekommen entsprechende Übersichtslisten, die am Messetag auch auf einer Stelltafel im Zentrum der Veranstaltung stehen.
Im Laufe der Jahre wurden immer wieder Wünsche der Schülerinnen und Schüler entgegengenommen und neue Berufsbilder akquiriert. Die Vielfalt der Berufsbilder wächst durch die gelebte Mitbestimmung. Auch die Erweiterung der Studienoptionen durch die Oberstufe wurde berücksichtigt.
Das Team „Berufsmesse“ bereitet alle Räumlichkeiten vor, überprüft die Technik und empfängt die Mitarbeiter der Betriebe sowie die Informations- und Beratungsstände persönlich. Sie begleiten die Gäste in die entsprechenden Räume und stehen kontinuierlich als Team der „gelben Berufs-Engel“ zur Verfügung. Auch für Eltern und Schülerinnen und Schüler ist das Team als Ansprechpartner vor Ort. Die Wipo-Fachschaft und die Klassenleitungen der beteiligten Klassen sind ebenfalls vor Ort und begleiten ihre Schülerinnen und Schüler sowie weitere interessierte Kolleginnen und Kollegen.
Am Messetag informieren sich rund 700 Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassenstufen 8 bis 11 über etwa 70 Berufsbilder. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Berufen, nicht von Betrieben.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Schülerinnen und Schülern der Abgangsklassen den Übergang von der Schule in den Beruf oder ins Studium zu erleichtern. Berührungsängste sollen abgebaut werden. Die Schülerinnen und Schüler spezialisieren sich auf drei vorabgewählte Berufe, die sie in 30-minütigen Durchgängen kennenlernen. Sie können ausführlich Fragen stellen und sich über den jeweiligen Beruf informieren. Die Betriebe erhalten im Vorfeld die Teilnehmerzahl und können sich so gut auf die persönlichen Gespräche vorbereiten. Die Messe findet jedes Jahr an einem Freitagnachmittag Ende September/Anfang Oktober statt, sodass Eltern die Möglichkeit haben, ihre Kinder zu begleiten und zu unterstützen. Zusätzlich zu den geplanten Durchgängen gibt es Informationsstände in der zentral gelegenen „alten“ Aula. Diese Platzierung führt oft zu spontanen Beratungen und ungeplanten Informationsmitnahmen.
Intensive Kontakte zu den einzelnen Betrieben werden hergestellt, was den Weg zu weiteren Praktika oder sogar zu einer Ausbildung ebnen kann.
Nach der Veranstaltung erfolgt eine Evaluierung mit den beteiligten Betrieben, entweder mündlich oder per E-Mail. Der Tag wird durch verschiedene regionale und überregionale Medien öffentlichkeitswirksam aufbereitet. Um einen hohen Grad an Nachhaltigkeit zu erreichen, besprechen die Schülerinnen und Schüler diesen Tag im Unterricht und planen basierend auf ihren neuen Informationen ihr nächstes Praktikum.
- Die Messe DIE PROFESSIONIS hat aufgrund folgender Aspekte einen besonderen Stellenwert:
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten umfassende Informationen zu Berufen und Wegen nach der Schule. - Die Messe wird mindestens zweimal während der Schulzeit besucht.
- Viele Eltern beteiligen sich aktiv.
- Die Schülerinnen und Schüler gehen mit gezielten Fragestellungen in die Berufspräsentationen und erhalten direkte Antworten aus der Wirtschaft.
- Berührungsängste bei der Kontaktaufnahme zu Betrieben werden abgebaut.
Berufsorientierung
Weitere Themen
Hier gibt’s noch mehr spannende Themen und Infos rund um den Schulalltag.