Schwerpunkte
Individuell. Praxisnah. Stark.
Vielfalt entdecken
Talente entwickeln
Mit vielfältigen Bildungsangeboten in den Bereichen MINT, Sprachen, Gesellschaft, Ästhetik und Handwerk ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule Probstei, ihre Talente zu entdecken und zu entwickeln. Vielfalt ist unsere Stärke – und eine tragfähige Basis für persönliche Zukunftswege.
Individuelle Stärken erkennen – Potenziale entfalten
Berufsorientierung
Unser Curriculum zur Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Probstei dient als Leitfaden. Es beschreibt die Bausteine der Berufsorientierung und deren Umsetzung. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler individuell bei ihrer Berufswegeplanung zu unterstützen, angepasst an die jeweilige Schulart.
Die Berufswahl ist entscheidend für die Zukunft der Jugendlichen. Daher legen wir großen Wert darauf, diesen Prozess aktiv in den Schulalltag zu integrieren und mitzugestalten.
An unserer Schule ist die Berufsorientierung ein integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen. So werden kontinuierlich berufsrelevante Kompetenzen vermittelt und gefördert. Grundlegende Werte wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Selbstorganisation sind Basis des Schulalltags. Diese Werte leben alle Lehrkräfte vor und trainieren sie mit den Schülerinnen und Schülern. Dieses Bewusstsein begleitet den Fachunterricht und den Berufswahlprozess unserer Schülerinnen und Schüler.
Unsere Schule erhielt 2019/20 das Berufswahlsiegel und wurde 2023/2024 rezertifiziert. Dieses Siegel vergibt das Land Schleswig-Holstein nur bei vorbildlicher Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Berufs- und Studienleben.
Unser Curriculum bietet einen strukturellen und vielfältigen Rahmen für die berufsorientierenden Bausteine und Elemente an unserer Schule. Es wird als lebendig verstanden und kontinuierlich optimiert.“
Unser Programm
Enrichment
Das Enrichment-Programm ist ein außerschulisches Angebot zur Begabtenförderung des Landes Schleswig-Holstein. Es richtet sich an besonders begabte, interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler. Diese zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, mit einer hohen Informationsdichte umzugehen, ein hohes Lerntempo zu haben, herausragende Talente zu zeigen, originelle Lösungen und Ideen zu entwickeln oder mühelos gute Noten zu erreichen.
Auf den Halbjahreskonferenzen werden die Schülerinnen und Schüler für dieses Programm vorgeschlagen. Sie können dann außerhalb der regulären Schulzeit, auch an anderen Orten, in Kleingruppen mit 8 bis 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kurse belegen, die ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen.
Die Kurse erweitern thematisch und methodisch den üblichen Schulunterricht, der sich an Fächervorgaben orientiert. Sie werden von examinierten Lehrkräften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie freien Dozentinnen und Dozenten entwickelt und betreut. Das Kursangebot umfasst 20 bis 40 Stunden und findet wöchentlich, geblockt oder als Wochenendseminar statt. Es beschäftigt sich mit Themen, Kulturen, Berufsfeldern und Fachdisziplinen, die anwendungsbezogene und herausfordernde Inhalte sowie originelle Lösungsstrategien erfordern.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihren Wissensschatz, ihre Kompetenzen und Kreativität in der Tiefe und Breite auszuschöpfen. Sie können neue Impulse setzen, individuelle Stärken fördern, selbstwirksam lernen, eigene Potenziale erkennen und ihre Grenzen verschieben.
Am Ende der Kurse steht ein Präsentationsnachmittag, an dem die Ergebnisse der unterschiedlichen Kurse vorgestellt werden.
Beispiele für Kurse an der GSP
- Astronomische Projekte: In diesem Kurs wurden spannende Themen der Astronomie beleuchtet. Die technischen Möglichkeiten der Schule, wie das Erstellen von Videoclips, Simulationsprogramme des Sternenhimmels mit iPads, die Nutzung der Schulteleskope sowie der schuleigenen Sternwarte, wurden voll ausgeschöpft.
- Kreatives Schreiben: Dieser Kurs ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, sich mit dem Erschaffen eigener Texte vor ihrem geschichtlichen, philosophischen und kulturellen Hintergrund auseinanderzusetzen. Sie reflektierten kreativ und kritisch den Umgang mit Sprache in Straßenkunst, Rap und Poetry Slams. Weitere nennenswerte Kurse in diesem Bereich waren „“Kurzprosa analysieren, interpretieren und gestalten““ sowie „“Geschichte in Geschichten: historische Sach- und Schriftquellen, Rekonstruktionen und experimentelle Verfahren als Basis kreativen Schreibens““.
Weitere Informationen finden Sie unter www.enrichment.schleswig-holstein.de.
Kreativität leben
Theater
Theater an der Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) kann jede Schülerin und jeder Schüler von der 6. bis zur 13. Klasse spielen. In der 6. Klasse beginnt es mit der Theater-AG. Hier lernen Sie grundlegende Spielformen, trainieren Stimme und Aussprache und stärken Körper- und Selbstbewusstsein. Vor den Osterferien bringen Sie zusammen mit dem Wahlpflichtunterricht II (WPU II) jedes Jahr ein großes Theaterstück auf die Bühne. Der WPU II findet zweistündig in den Klassen 9 und 10 statt. Die Kurse Schauspiel, Musik, Bühnenbild, Kostüme und Bühnentechnik arbeiten gemeinsam an einer Produktion. Dabei lernen Sie vor allem eins: TEAMWORK! Doch auch Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit sind wichtig, wenn es heißt: Vorhang auf in der Aula der GSP!
Ein weiterer Bereich ist der WPU I Darstellendes Spiel/Gestalten ab Klasse 7. Hier lernen Sie in vier Wochenstunden nicht nur alle Theatertechniken, sondern auch Theaterformen vom Papiertheater bis zum Maskentheater, Theatergeschichte und die Gestaltung eigener Theaterstücke. Die Ergebnisse präsentieren Sie in regelmäßigen Werkschauen und beim jährlichen Kulturschock(t) einem breiten Publikum.



Teamgeist und Erfolg
Partnerschule Talentförderung
Schülerinnen und Schüler, die in der fünften und sechsten Klasse das Sportprofil wählen, erhalten täglich eine Stunde Sportunterricht. Die anderen haben drei Wochenstunden Sport, also eine mehr als der Lehrplan vorschreibt. Die Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) verfügt über mehr als 20 Sportlehrerinnen und Sportlehrer. Seit vielen Jahren ist die Schule Talentschule Fußball und nimmt erfolgreich an den Wettkämpfen „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Zusätzlich bietet die neue, modernste Turnhalle im Kreis beste Bedingungen für die Sportförderung, unter anderem durch einen Fitnessraum und fest installierte Turngeräte. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die seit Jahren etablierte Kooperation mit dem örtlichen Sportverband.
Talente gezielt fördern
Leistungsschule des Fußballs
Die Anforderungen für die Auszeichnung zur „Leistungsschule des Fußballs“ durch den Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV) sind sehr hoch. Es müssen zahlreiche Kriterien erfüllt werden, wie Fußball als Unterrichtsfach, lizensierte Lehrkräfte, Kooperationen mit Vereinen, Teilnahme an diversen Schulfußball-Vergleichswettbewerben und eine vorzeigbare Infrastruktur an Sportstätten.
Spitzenleistungen und Bildung vereinen
SHTV-Talentschule Turnen
Seit dem 14. Mai 2025 sind wir die erste „“SHTV Talentschule Turnen““ in Schleswig-Holstein. Unsere Kooperationspartner sind:
- Grundschule an den Salzwiesen
- Grundschule Laboe
- Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen
- TSV Schönberg
- TV Laboe
- Landesstützpunkt Kunstturnen Kiel
Unsere Grundschulpartner führen im zweiten Halbjahr einen Test zu Kraft, Beweglichkeit und Koordination durch. Daraufhin laden wir Turntalente in unsere Turn-AG ein. Ziel ist es, diese Talente durch unsere Talentförderung und optimalen Rahmenbedingungen, wie der Turnhalle mit feststehenden Geräten, für unsere Schule und die Schulmannschaft „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO) zu gewinnen.
Landeskaderturnerinnen und -turnern bieten wir Trainingsmöglichkeiten am Vormittag, Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung auf dem Campus. Eine Talentkoordinatorin oder ein Talentkoordinator regelt die Befreiung vom Unterricht für Wettkämpfe oder Trainingslager.
Nachhaltig mobil
Fahrradfreundliche Schule
An der Gemeinschaftsschule Probstei wird nachhaltige Mobilität großgeschrieben! Unser neu gegründeter Arbeitskreis Fahrradfreundliche Schule setzt sich dafür ein, das Fahrradfahren in unserem Schulalltag zu fördern und sicherer zu machen.
Der Arbeitskreis arbeitet daran, die Anforderungen für die Auszeichnung „Wir sind Fahrradfreundliche Schule“ des ADFC Schleswig-Holstein umzusetzen. Dazu gehören unter anderem eine aktive Beteiligung an Fahrradkampagnen wie dem STADTRADELN, Aktionen rund ums Fahrrad sowie die Verankerung nachhaltiger Mobilität im Unterricht.
Ein wichtiger Meilenstein sind unsere beiden neuen Pläne:
- Der neue Schulradwegeplan, der geeignete Wege zur Schule aufzeigt.
- Der neue Plan der Fahrradabstellplätze, der die über den Campus verteilten Stellplätze übersichtlich darstellt.
Beide Pläne sind auf unserer Homepage einsehbar. Sie helfen Mitgliedern der Schulgemeinschaft dabei, sichere Wege zur Schule zu finden und zeigen die Standorte unserer Fahrradstellplätze.
Unser Ziel ist es, das Radfahren im Schulalltag attraktiver und sicherer zu machen – für mehr Freude an der Bewegung, eine bessere Verkehrssicherheit und einen bewussten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Michael Scherer (für den AK Fahrradfreundliche Schule)
Unser Team:
- Michael Scherer (Radverkehrsbeauftragter)
- Lennart Danger
- Bente Hänert
- Sebastian Engel
Verantwortung übernehmen – Kompetenzen stärken – Gesellschaft gestalten
Lernen durch Engagement
An der Gemeinschaftsschule Probstei spielt das Konzept Lernen durch Engagement (LdE) eine zentrale Rolle in der Schulentwicklung. LdE verbindet fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und schafft so nachhaltige Bildungsprozesse. Schülerinnen und Schüler übernehmen konkrete Verantwortung und erweitern ihre Kompetenzen im realen gesellschaftlichen Kontext. Dazu gehören fachübergreifende Kompetenzbereiche der Demokratiebildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Umsetzung in den Innovationsklassen
Im Profilbereich „Engagement für Mensch & Umwelt“ wird LdE besonders aktiv umgesetzt. Hier findet wöchentlich ein ganztägiger Projekttag statt, an dem handlungsorientierte Projektarbeit im Vordergrund steht. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an konkreten Vorhaben, die Fachwissen, Kreativität, Problemlösefähigkeit, Teamarbeit und Kommunikation – die 4K-Zukunftskompetenzen – erfordern.
Beispiele für LdE-Projekte:
- Kooperationen mit lokalen Umweltinitiativen
- Organisation von Spendenaktionen
- Unterstützung von Senioreneinrichtungen
- Umweltbildungsprojekte für Grundschulkinder
- Sportprojekte mit Kindergärten
Durch die Einbindung realer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Unterricht entwickeln die Jugendlichen ein tiefgreifendes Verantwortungsbewusstsein und erfahren, wie sie selbstwirksam zur Gestaltung ihrer Lebenswelt beitragen können.
LdE in der Oberstufe
Auch in der Oberstufe, insbesondere im Profilseminar der Klassenstufe 12, wird das Konzept Lernen durch Engagement implementiert. In diesem Seminar reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Engagement, setzen sich theoretisch mit Konzepten von Nachhaltigkeit, Gemeinwohlorientierung und bürgerschaftlicher Verantwortung auseinander und entwickeln eigene Projektideen, die sie in die Praxis umsetzen. Dabei stehen sowohl die individuelle Persönlichkeitsentwicklung als auch die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe im Fokus.
Weitere Informationen zum Lernkonzept LdE und zum Netzwerk für Lernen durch Engagement in Schleswig-Holstein finden Sie unter dem folgenden Link.
Kulturelle Bildung verankern
Kulturschule
Die Gemeinschaftsschule Probstei – eine Schule, die Kultur nicht nur vermittelt, sondern gestaltet. Für eine Bildung, die berührt, bewegt und befähigt.
Seit 2020 ist die Gemeinschaftsschule Probstei (GSP) in Schönberg Teil des landesweiten Netzwerks der Kulturschulen Schleswig-Holsteins. Als Kulturschule verstehen wir kulturelle Bildung nicht als Zusatzangebot, sondern als festen Bestandteil ganzheitlicher Bildung – verankert in unserem Unterricht, unserer Schulentwicklung und unserem Selbstverständnis als demokratische und kreative Schule.
Was bedeutet „Kulturschule“?
Eine Kulturschule öffnet Räume für Kreativität, Teilhabe, Ausdruck und Begegnung. Sie schafft Gelegenheiten, in denen Kinder und Jugendliche sich künstlerisch und kulturell ausdrücken, ihre Persönlichkeit entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft reflektieren können. Kulturelle Bildung bedeutet dabei mehr als Kunstunterricht – sie ist ein zentraler Weg, Selbstwirksamkeit, Empathie und Gemeinschaft zu erfahren und Demokratie aktiv zu gestalten.
Kulturelle Bildung an der GSP – fächerübergreifend und lebensnah
Kulturelle Bildung durchzieht an der GSP alle Schulbereiche. Ob Musik, Darstellendes Spiel, Bildende Kunst, digitale Medienprojekte oder kreative Schreibformate – unsere Schülerinnen und Schüler finden vielfältige Ausdrucksformen, um ihre Themen, Ideen und Perspektiven sichtbar zu machen. Kulturelle Bildung wirkt dabei in alle Fächer hinein: kreative Zugänge bereichern den Sprachunterricht, künstlerische Prozesse fördern das mathematisch-naturwissenschaftliche Denken, und gestalterische Reflexionen vertiefen historische und gesellschaftliche Lerninhalte.
Zusammenarbeit mit Kulturpartner:innen – für eine lebendige Lernkultur
Ein zentraler Baustein unserer kulturellen Arbeit ist die enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen, freien Künstlerinnen und Künstlern sowie außerschulischen Bildungspartnern. Diese Kooperationen ermöglichen es, Schule nach außen zu öffnen und professionelle Impulse in den Unterricht zu holen. Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Theater, Musik, Medienkunst, Tanz, Literatur und Bildender Kunst arbeiten regelmäßig mit Klassen und Lerngruppen zusammen – projektbasiert oder unterrichtsbegleitend.
Dabei beschränken sich die Kooperationen nicht auf ästhetisch-künstlerische Inhalte: Auch Demokratiebildung, Werteerziehung und gesellschaftliche Teilhabe sind zentrale Themen, die gemeinsam mit externen Partnerinnen und Partnern aufgegriffen und bearbeitet werden. Ob in partizipativen Theaterprojekten, biografischer Erinnerungsarbeit oder durch kreative Formate politischer Bildung – die GSP nutzt kulturelle Bildung als Lernweg zu einer demokratischen Schulkultur.
Warum kulturelle Bildung?
Wir sind überzeugt: Kulturelle Bildung ist Bildung für das Leben. Sie öffnet neue Denk- und Handlungsräume, fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt die sozialen Kompetenzen und ermöglicht es jungen Menschen, ihre Umwelt bewusst mitzugestalten. Gerade in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und wachsender Komplexität ist kulturelle Bildung ein entscheidender Beitrag zu Resilienz, Orientierung und Selbstbewusstsein.
Als Kulturschule investieren wir gezielt in die Weiterentwicklung unseres kulturellen Profils – durch Qualifizierung von Lehrkräften, Ausbau unserer Kulturpartnerschaften, Gestaltung geeigneter Lernräume und einer Schulorganisation, die kreative Prozesse ermöglicht und wertschätzt.
Gemeinsam Schule gestalten
Unsere kulturelle Arbeit lebt vom Zusammenspiel vieler Beteiligter: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, externe Künstlerinnen und Künstler sowie Partnerinstitutionen bringen ihre Perspektiven und Kompetenzen ein. In diesem gemeinsamen Prozess entsteht eine Schulkultur, die Kreativität, Vielfalt und Mitbestimmung nicht nur fördert, sondern lebt.“
innovatives und selbstbestimmtes Lernen fördern
Digitale Bildung
Die digitale Welt verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt rasant, und damit auch das Lernen in der Schule. Als moderne Bildungseinrichtung ist es unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
Digitale Bildung bedeutet für uns mehr als nur den Einsatz von Tablets und Computern im Unterricht. Wir möchten digitale Kompetenzen systematisch fördern. Dazu gehört die sichere Nutzung von Hard- und Software, die verantwortungsbewusste Kommunikation im Netz und die reflektierte Bewertung digitaler Inhalte.
Unsere Schule setzt auf ein umfassendes Konzept:
- Digitale Ausstattung: Alle Klassenräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet. Mobile Endgeräte wie iPads stehen für den Unterricht bereit.
- Lernen mit digitalen Medien: In allen Fächern setzen wir digitale Lernmittel gezielt ein, sei es zur Recherche, zur Präsentation oder zur kreativen Gestaltung.
- Medienbildung als Unterrichtsprinzip: In Projekten und speziellen Unterrichtseinheiten lernen die Schülerinnen und Schüler den kritischen Umgang mit Medien, Datenschutzfragen und die verantwortungsvolle Nutzung sozialer Netzwerke.
- Fortbildung und Unterstützung: Unser Kollegium wird kontinuierlich fortgebildet, um digitale Methoden sinnvoll und lernförderlich einzusetzen.
- Digitale Lernplattformen: Durch die Nutzung von Lernmanagementsystemen fördern wir selbstorganisiertes Lernen und ermöglichen eine zeitgemäße Kommunikation zwischen Lehrkräften, Lernenden und Eltern.
Wir verstehen digitale Bildung als Chance für kreatives, selbstbestimmtes Lernen und die Förderung von Kompetenzen, die junge Menschen heute und in Zukunft benötigen.“
Ein Schwerpunkt an unserer Schule
Klimaschutz
Die Klimakrise stellt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Herausforderung dar, die uns alle betrifft. Schulen tragen eine besondere Verantwortung, da hier nicht nur Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, sondern auch Haltungen und Werte geprägt werden, die für eine gerechte und lebenswerte Zukunft entscheidend sind.
An der Gemeinschaftsschule Probstei legen wir bewusst einen Schwerpunkt auf das Thema Klimaschutz. Zukunftsorientiertes Denken und Handeln sollen bei uns gelebt und weitergegeben werden. Deshalb hat der Schulverband eine eigene Klimaschutzmanagerin eingestellt, die diesen Prozess an unserer Schule aktiv gestaltet und koordiniert.
Mit vielfältigen Projekten – von der CO₂-Bilanzierung über nachhaltige Schulverpflegung bis hin zur Umweltbildung im Unterricht – leisten wir einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Dabei ist uns besonders wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Bewusstsein aufwachsen, dass sie selbst aktiv werden können. Klimaschutz wird bei uns nicht nur theoretisch besprochen, sondern auch praktisch erfahrbar gemacht.
Wir sind stolz darauf, diesen Weg gemeinsam, kreativ und zukunftsorientiert zu gehen.
Hier finden Sie, was die GSP in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit bietet.
- Nachhaltige Schulverpflegung
- Fahrradfreundliche Schule
- WPU Verbraucherbildung
- Übersicht der PV Anlagen