Prävention
Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und bieten unseren Schülerinnen und Schülern einen sicheren Rahmen, um sich zu starken, aktiven und selbstbestimmten Menschen zu entwickeln, entsprechend den Life-Skills der WHO. Unser Präventionskonzept geht über die übliche Sucht- und Gewaltprävention hinaus. Es fördert die seelische und körperliche Gesundheit in unterschiedlichen Handlungsfeldern durch zahlreiche Impulse. Anpassungen am Präventionskonzept nehmen wir vor, wenn neue Herausforderungen ein erweitertes Engagement erfordern.
I. Förderung und Forderung im Leistungsbereich
- Inklusionsklassen: Kinder mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten werden in Inklusionsklassen unterrichtet. Das Gebäude ist weitgehend barrierefrei.
- Enrichment-Kurse: Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können an Enrichment-Kursen teilnehmen, um ihre Stärken zu fördern und neue Interessen zu wecken.
- FLEX-Klasse: Im Werkstattunterricht und durch Praktika werden vielfältige Tätigkeiten erprobt, um das Arbeits- und Sozialverhalten zu optimieren und eine realistische Berufswegeplanung zu ermöglichen. Die individuelle Begleitung erfolgt durch eine Coaching-Fachkraft.
- DAZ-Unterricht: Kindern mit Migrationshintergrund erleichtert der DAZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) in Kleingruppen den Einstieg in unser Bildungssystem.
II. Berufliche Orientierung
- Integrativer Bestandteil: Die Berufsorientierung ist ein integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen, um berufsrelevante Kompetenzen kontinuierlich auf- und auszubauen.
- Girls and Boys Day: Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, geschlechterspezifische Berufe kennenzulernen und Grenzen zu überwinden.
- Stärken-Parcours: Der „Stärken-Parcours“ mit „Komm auf Tour“ ist der landesweite Auftakt der beruflichen Orientierung für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7.
- WIPO-Vorhaben und Praktika: Relevante Impulse setzen das WIPO-Vorhaben des Jugendaufbauwerkes Koppelsberg und Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
III. Soziales und demokratisches Leben in der Schule
- Schulplaner: Schülerinnen und Schüler nutzen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 einen Schulplaner zur Dokumentation von Aufgaben und zur Strukturierung ihres Handelns.
- Klassenrat: Im Klassenrat werden Themen rund um die Klassengemeinschaft besprochen, um Konflikte zu bewältigen und eine respektvolle Gesprächskultur zu entwickeln.
- Schülervertretung: Die Schülervertretung setzt sich für wichtige Angelegenheiten des Schullebens ein und plant Veranstaltungen. Schüleraufsichten und Schülerpaten stärken das Verantwortungsbewusstsein.
- Demokratietag und Kulturschock(t): Besondere Akzente setzen der Demokratietag und der „Kulturschock(t)“.
IV. Angebote der Gemeinde als Schulträger
- Schulsozialarbeit: Sie leistet wichtige sozialpädagogische Unterstützung und arbeitet auf Augenhöhe mit Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften. Schwerpunkte sind Einzelfallhilfe, Interventionen in Krisensituationen und Projektarbeit.
- Pausenangebote: Die Schulsozialarbeit bietet Pausenangebote wie Toberaum und Chilli-Milli-Raum.
- Auszeit-Konzept: Dieses Konzept bietet einen geschützten Raum, um auf Überforderungssituationen und aktuelle Betreuungsbedarfe zu reagieren.
V. Präventionsangebote
- Projekttage: In Zusammenarbeit mit dem ATS-Suchthilfezentrum finden regelmäßig Projekttage zu Sucht, Nikotin, Medien, Alkohol und illegalen Drogen statt.
- Gewaltprävention: In Jahrgangsstufe 5 wird eine Gewaltprävention im Bereich Cybermobbing durchgeführt, angeleitet durch Beauftragte der Polizeidirektion.
- Gesundheitserziehung: In Jahrgangsstufe 6 findet eine Vorhabenwoche zum Thema „Gesundheitserziehung“ statt. Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Aspekte der körperlichen Entwicklung, Hygiene und Sexualität kennen.
- Verbraucherbildung: Im Fach Verbraucherbildung wird auf gesunde Ernährung eingegangen, um informierte Ernährungsentscheidungen zu treffen.
- Verkehrserziehung: Fester Bestandteil der Präventionsarbeit ist auch die Verkehrserziehung.
VI. Tabellarische Übersicht nach Klassenstufen
Eine transparente Übersicht aller relevanten Präventionsangebote bietet eine tabellarische Zusammenstellung, sortiert nach Themenschwerpunkten und Klassenstufen.“
Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
Weitere Themen
Hier gibt’s noch mehr spannende Themen und Infos rund um den Schulalltag.