11. Juni 2025

Zukunft (digital) gestalten mit Workshops des Futuriums aus Berlin

In der Woche vom 2. bis 6. Oktober erlebte die Gemeinschaftsschule Probstei einen aufregenden Austausch mit dem Futurium, das direkt vor Ort Workshops für unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 11 anbot. Das Mobile Futurium bringt Bildungsangebote vom Haus der Zukünfte in Berlin bundesweit zu Schulen in ländlichen Räumen und hat das Ziel, jungen Menschen Möglichkeiten zur Zukunftsgestaltung aufzuzeigen. In diesen interaktiven Veranstaltungen konnten die Teilnehmenden sich intensiv mit digitalen Techniken und den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzen.
Die Workshops förderten Kreativität und Kollaboration, indem die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an realen Problemstellungen arbeiteten, die nur durch Teamarbeit gelöst werden konnten. Sie lernten den Umgang mit modernen digitalen Werkzeugen, die ihnen helfen, ihre Ideen zu visualisieren und zu präsentieren. Dabei standen Themen wie nachhaltige Entwicklung, digitale Transformation und soziale Innovation im Mittelpunkt. Diese praxisnahe Herangehensweise stärkte nicht nur das technische Verständnis, sondern auch das kritische Denken und die Kreativität der Teilnehmenden. Dr. Stefan Brandt, Direktor des Futuriums, betont, dass die Workshops darauf abzielen, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, Veränderungen als Chancen zu begreifen und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken.

Zusätzlich fand in der gleichen Woche das Digital Festival zur Eröffnung des neuen "SchönWerk" an der GSP statt. Dieses innovative Projekt wird in Zukunft als digitale und handwerkliche Werkstatt für Schülerinnen, Schüler, Vereine und Privatpersonen dienen. Ausgestattet mit modernster Technik wie 3D-Druckern, Lasercuttern, Plottern, leistungsstarken iMacs sowie einem Podcast- und Greenscreenstudio, bietet das SchönWerk Raum für kreative Ideen und Projekte. Hier können die Teilnehmenden ihre Visionen mithilfe neuester Technologien umsetzen und eigene kreative Lösungen entwickeln.

Die Kombination aus den Workshops des Futuriums und der Eröffnung des SchönWerk stellt einen bedeutenden Schritt in der digitalen Bildung an der Gemeinschaftsschule Probstei dar. Durch die Förderung von Zukunftskompetenzen und die Auseinandersetzung mit digitalen Technologien werden unsere Schülerinnen und Schüler besser gerüstet, um aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln. Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte und die Möglichkeit, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft zu begleiten.