
5. Mai 2025
Deutsch-französischer Schüleraustausch geht in die dritte Runde
Bereits zum dritten Mal findet in diesem Jahr der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Montfort-sur-Risle in der Normandie statt. Ein Projekt, das in unserer Schulgemeinschaft längst seinen festen Platz gefunden hat. Zweimal im Jahr haben französischlernende Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 die Gelegenheit, eine Woche lang in die jeweils andere Kultur einzutauchen.
Der Auftakt findet im Mai bei uns in Deutschland statt. Unsere Gäste aus Frankreich wohnen für eine Woche in Gastfamilien und erleben den deutschen Schulalltag hautnah. Dabei zeigen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur unsere Schule, sondern auch unseren Ort und die Region und vermitteln so ganz nebenbei einen Einblick in die deutsche Lebensweise. Im September folgt der Gegenbesuch in Frankreich.
Ein buntes Programm sorgt dafür, dass die gemeinsame Woche abwechslungsreich und spannend bleibt. Auf dem Plan stehen ein Ausflug nach Kiel, eine Strandwanderung und ein Besuch im Bowlingcenter sowie gemeinsame Schulprojekte und Freizeitaktivitäten. Im Mittelpunkt soll dabei das gegenseitige Kennenlernen, der interkulturelle Austausch und das authentische Sprachenlernen stehen. Die Jugendlichen übernehmen Verantwortung, üben sich in der Sprachmittlung und lernen, sich auf ihren Gast einzustellen. Ein Perspektivwechsel, der nicht nur sprachlich, sondern auch persönlich bereichert.
Begleitet wird das Projekt von den französischen Kolleginnen Manuela Möhring und Karine Donnet sowie engagierten Lehrkräften unserer Fachschaft und weiteren Unterstützern der Schule. Der Austausch wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert. Ein Zeichen für die Bedeutung solcher Begegnungen zur Stärkung der Freundschaft zwischen den Nachbarländern.
„Wir hoffen auf eine ereignisreiche, harmonische Woche voller neuer Eindrücke, auf gutes Wetter, viele neue Freundschaften und vor allem auf Neugier und Freude an Sprache und Kultur, denn genau das verbindet“, freut sich Französischlehrerin Julia Woltersdorf, die federführend den Austausch organisiert.