MINT
Forschen. Verstehen. Gestalten.
MINT-Bereich an der Gemeinschaftsschule Probstei
MINT-Fächer
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften sowie Biologie, Physik und Chemie bilden das Herzstück unseres MINT-Bereichs. Hier fördern wir logisches Denken, Problemlösekompetenz und Neugier auf Phänomene aus Wissenschaft und Technik – praxisnah, experimentell und zukunftsorientiert.



Rechnerisch stark durchs Leben
Mathematik an der GSP
Mathematik ist weit mehr als das Lösen von Rechenaufgaben – sie ist die Sprache der Logik, der Muster und Strukturen. Sie hilft dabei, Zusammenhänge zu erkennen, Probleme zielgerichtet zu lösen und komplexe Sachverhalte zu verstehen. Ob in den Naturwissenschaften, der Technik, der Wirtschaft oder im Alltag: Überall begegnet uns Mathematik.
DIGITAL DENKEN LERNEN
Informatik an unserer Schule
In Schleswig-Holstein wird Informatik zwar schon länger unterrichtet, aber erst kürzlich wurden die dazugehörigen Fachanforderungen eingeführt. Ab dem Schuljahr 2025/26 ist vorgesehen, dass an Gemeinschaftsschulen der Informatikunterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8 vierstündig stattfindet. Daher ist unser schulinternes Fachcurriculum noch nicht endgültig festgelegt und kann sich im nächsten Schuljahr noch leicht ändern.
Zusätzlich zum regulären Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8 bieten wir schon lange Informatik als Wahlpflichtunterricht an, manchmal sogar in Form von speziellen Robotik-Kursen für Mädchen. Durch die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte an Weiterbildungen des Landes Schleswig-Holstein haben wir mittlerweile vier Lehrkräfte, die Informatik unterrichten. Eine fünfte Lehrkraft soll im Frühjahr 2027 mit der Weiterbildung fertig sein.
Bisherige Unterrichtsinhalte
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten in der Vergangenheit mit NEPO oder MakeCode die sechseckigen Mini-Controller, die Calliope Mini, programmieren. Mit fahrbarem Untersatz wurden die Calliope Minis im Unterricht zu Calli:Bots: Die Schülerinnen und Schüler brachten dem Auto-ähnlichen Roboter bei, sich durch ein Labyrinth zu bewegen oder funktionierten ihn zum selbstdrehenden Anspitzer um.
Nach einem Besuch im Probsteimuseum digitalisierten die Schülerinnen und Schüler alte Kinderspiele im Unterricht, sodass man bei Scratch Hufeisenwerfen, Sackhüpfen oder Blinde-Kuh-Spiele „zocken“ kann.
Selbstverständlich lernen die Kinder auch den Aufbau eines PCs kennen. Nach dem Unterricht verstehen sie, wie man mit einem binären System, durch einfaches Strom an und Strom aus, lesen, schreiben, rechnen und zeichnen kann.
Die Entwicklungsgeschichte von Rechenmaschinen, vom Abakus zum heutigen Computer, wird oft durch einen Besuch des Computermuseums greifbarer gemacht.
Programme wie Word, PowerPoint und Excel sind eigentlich nicht Bestandteil des Informatikunterrichts. Diese werden im Deutsch-, Weltkunde- oder Mathematikunterricht verwendet. Dennoch kommt es vor, dass wir fachübergreifend mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten und ein Präsentationsprogramm im Informatikunterricht thematisieren.
Bildbearbeitung, (soziale) Netzwerke und Kryptographie sind ebenfalls Bereiche, die in den Informatikunterricht gehören.
Seit dem Schuljahr 2024/25 sind unsere Informatik-Lehrkräfte it2school-zertifiziert und werden durch den Förderverein für Medienkompetenz in Schulen e.V. unterstützt. Wir freuen uns daher, den Schülerinnen und Schülern auch MaKey-MaKey näherbringen zu können.
Insgesamt ist der Informatikunterricht an unserer Schule bunt und vielfältig, und für jede Schülerin und jeden Schüler gibt es ein passendes Angebot. Auch im Informatikunterricht gilt: Eine Schule für alle!
FORSCHEN, ENTDECKEN, VERSTEHEN
Naturwissenschaften
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
LEBEN BEGREIFEN UND VERSTEHEN
Biologie
Biologie wird an der GSP ab der 9. Klasse als eigenständiges Fach unterrichtet. In der Sekundarstufe II können Schülerinnen und Schüler Biologie als eines der vier Profilfächer wählen, die wir anbieten.
Der Biologieunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, biologische Phänomene zu verstehen, zu kommunizieren und biologische Fragestellungen in der gesellschaftlichen Diskussion sachlich begründet zu bewerten. Dadurch lernen sie nicht nur, sich selbst und ihre Umwelt auf biologischer Ebene besser kennenzulernen und zu verstehen, sondern auch, kompetent an Diskussionen und Entscheidungsprozessen teilzuhaben, die sich auf biologische und ökologische Aspekte des Lebens beziehen.
Das Fachwissen sowie biologische Denk- und Arbeitsweisen werden in der Sekundarstufe I kontinuierlich aufgebaut und in der Oberstufe zunehmend erweitert und vertieft.
DIE GESETZE DER NATUR ENTDECKEN
Physik
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
STOFFE VERSTEHEN, REAKTIONEN BEGREIFEN
Chemie
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.