Gesellschaftswissenschaften

Die Welt besser begreifen.

Gesellschaftswissenschaftliche Fächer an der Gemeinschaftsschule Probstei

Gesellschaftswissenschaften

Wie funktioniert unsere Welt? In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Geschichte, Politik, Geografie und Wirtschaft auseinander. Sie lernen, Zusammenhänge zu verstehen, kritisch zu denken und ihre eigene Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren.

VERGANGENHEIT VERSTEHEN, GEGENWART GESTALTEN

Geschichte

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN, ZUKUNFT MITGESTALTEN

Wirtschaft & Politik

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

UNSERE WELT VERSTEHEN UND ERLEBEN

Geografie

In der Oberstufe bietet das Fach Geografie einen vertieften Einblick in die räumlichen Strukturen und Herausforderungen unserer Welt. Es geht nicht nur um Faktenwissen, sondern um das Verständnis komplexer Zusammenhänge zwischen Mensch, Umwelt und Raum – lokal, regional und global. Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich mit aktuellen Fragen auseinander: Wie verändert die Globalisierung Wirtschafts- und Lebensräume? Warum entstehen Ungleichheiten zwischen Regionen und wie kann man ihnen begegnen? Wie verändern sich Städte und welche Rolle spielt dabei nachhaltige Planung?

Behandelt werden unter anderem folgende Themen:

  • Disparitäten und Entwicklungsprozesse
  • Globalisierung und weltwirtschaftliche Verflechtungen
  • Stadtentwicklung und Migration
  • Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen

Der Unterricht fördert die Fähigkeit, räumliche Prozesse zu analysieren, Meinungen zu bilden und verantwortungsvoll zu urteilen. Exkursionen und projektorientiertes Arbeiten – zum Beispiel zur Stadtentwicklung oder zur Nutzung von Räumen – machen das Fach anschaulich und lebensnah.

GEMEINSAM ÜBER LEBEN UND GLAUBEN NACHDENKEN

Religion

An der GSP wird das Fach Evangelische Religionslehre in den Klassenstufen 5 bis 7 und 10 bis 13 für alle interessierten Schülerinnen und Schüler angeboten, unabhängig von ihrer Glaubenszugehörigkeit. Ziel des Faches ist es, den Lernenden eine fundierte Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben sowie ethischen und moralischen Fragen zu ermöglichen. Der Unterricht behandelt Themen wie die Lehren von Gott und Jesus, die Bedeutung von Gemeinschaft und Nächstenliebe sowie aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Themen aus ihrer Lebenswelt, ihre eigenen Überzeugungen zu reflektieren und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Der evangelische Religionsunterricht trägt somit nicht nur zur religiösen Bildung bei, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung und zur sozialen Kompetenz.

Der Unterricht an der GSP vertritt einen modernen Religionsunterricht, der für Weltoffenheit und Gleichberechtigung steht. Er fördert Werte wie Menschenwürde und Nächstenliebe und setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein. Um dies zu gewährleisten, werden auch fächerübergreifende Projekte angeboten. Exkursionen zu außerschulischen Lehrorten helfen, die Inhalte verständlich und lebensnah zu vermitteln. Durch die Auseinandersetzung mit anderen Religionen fördert der Unterricht nicht nur das Verständnis für die eigene Religionsgemeinschaft, sondern auch den respektvollen Umgang mit anderen Glaubensrichtungen, was in einer pluralen Gesellschaft unabdingbar ist.

DENKEN LERNEN, FRAGEN STELLEN

Philosophie

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Diese grundlegenden Fragen stehen im Mittelpunkt des Fachs Philosophie. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über das eigene Handeln, Werte, Normen, die Gesellschaft und die Welt nachzudenken.

Philosophie fördert kritisches, logisches und kreatives Denken. In einer zunehmend komplexen Welt hilft das Fach, sich zu orientieren, eigene Positionen zu entwickeln und diese begründet zu vertreten – sei es im Gespräch, in Diskussionen oder in schriftlicher Form.

In Schleswig-Holstein ist Philosophie das alternative Fach zu Religion. Es richtet sich an alle, die unabhängig von religiöser Bindung ethische, gesellschaftliche und existentielle Fragen diskutieren möchten. Die Themenvielfalt reicht von Gerechtigkeit über Identität und Freiheit bis hin zur Verantwortung für Mensch und Natur. Das Fach wird von der 5. bis zur 7. Klasse sowie von der 10. bis zur 13. Klasse unterrichtet. Wir freuen uns auf alle, die neugierig sind, mitdenken und die großen Fragen der Menschheit gemeinsam mit anderen entdecken wollen!