Ästhetik

Kreativität sichtbar machen.

Ästhetisches Lernen an der Gemeinschaftsschule Probstei

Ästhetik

Kreativität entfalten, sich künstlerisch ausdrücken und eigene Ideen sichtbar machen – das steht im Zentrum des ästhetischen Lernens. Ob Musik, Kunst oder darstellendes Spiel: Hier erleben die Schülerinnen und Schüler Kunst als Teil ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung.

HÖREN, SPIELEN, FÜHLEN

Musik

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Ein vielseitiger Zukunftsmotor mit Kopf, Herz und Hand!

Kunst an der GSP

Der moderne Bildungsdiskurs sieht das 4 K-Modell mit seinen Zukunftskompetenzen Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken und Kollaboration als wichtige Voraussetzung für wirksames Lernen und Arbeiten in unserer zunehmend digitalisierten Welt. Diese „21st Century Skills“ werden in der modernen Kunstvermittlung wesentlich gefördert und beziehen sich im Kunstunterricht der GSP stets gewinnbringend aufeinander.

Förderung von Persönlichkeitsbildung, Selbstwirksamkeit und Talenten

Unsere Zertifizierung als Kulturschule Schleswig-Holstein zeigt, dass der ästhetische Fachbereich mit dem Fach Kunst an der GSP einen hohen Stellenwert genießt. Kulturelle Bildung wird als wichtiger Teil der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung verstanden, die unsere Schülerinnen und Schüler zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse befähigen kann.

Wir bieten vielseitigen Kunstunterricht für die Klassenstufen 5, 6 und 8 mit jeweils zwei Wochenstunden an. Für besonders Kunstinteressierte gibt es zusätzliche Angebote:

  • Ein zweistündiges WPU II Angebot für die Jahrgänge 9 und 10 mit dem Bezugsfach Kunst.
  • Ein geplantes vierstündiges WPU I Angebot für die Jahrgänge 7 und 8.
  • Ein Ästhetikprofil ab der 5. Klasse mit einem Projekttag für größere, kooperative Vorhaben.
  • Nominierungen für das Enrichment-Programm zur externen Begabtenförderung.

In allen Unterrichtsformen gibt es eine breite Palette an Themen und Materialien, die sich an folgenden Arbeitsfeldern orientieren:

  1. Zeichnen
  2. Grafik
  3. Malerei
  4. Plastik und Installation
  5. Performative Kunst
  6. Medienkunst
  7. Architektur
  8. Produktdesign
  9. Kommunikationsdesign

Wir legen großen Wert darauf, unseren Lerngruppen unterschiedliche künstlerische Arbeitstechniken und multisensuelle Materialerfahrungen zu vermitteln. Dies fördert Kreativität und ermöglicht entdeckendes Lernen sowie ästhetische Forschung.

Stärkung von (digitaler) Bildkompetenz und Mental Health

Angesichts der Bilderflut und Technisierung ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Bilder zu lesen und sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen. Unser handlungsorientierter Unterricht bietet wohltuende Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und wirkt der „Entkörperung“ entgegen. Der Kunstunterricht erfüllt moderne Aufgaben der digitalen Bildung durch die Auseinandersetzung mit Bildbearbeitungs- und Videoschnittprogrammen. Wir betrachten auch kritisch die Möglichkeiten und Gefahren digitaler Tools und Bild-KI.

Ausstellungen und Workshops zur Schulgestaltung

Kunst und Kultur sind natürliche Bestandteile unseres Schulalltags. Wir präsentieren gelungene Werke in Schulfluren, dem Foyer, dem Sekretariat und dem OLAZ sowie in Kulturhäusern der Region. Veranstaltungen umfassen:

  • Vernissagen von Profil- und WPU-Kursen
  • Upcycling-Modenschau und nachhaltige Interiordesign-Ausstellung
  • Mitmach-Workshops bei Schulfesten und Infotagen
  • Kunstaktionen zur Erinnerungskultur

Kooperationen mit außerschulischen Partnern

Wir arbeiten mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern sowie Kulturschaffenden zusammen. Wichtige Kooperationspartner sind:

  • Kunsthalle zu Kiel: Ausstellungsbesuche und Workshops
  • Stadtgalerie Kiel mit der VHS-Kunstschule: Ausstellungen und Kunstaktionen
  • Muthesius Kunsthochschule in Kiel: Workshops und offene Ateliertage
  • Spce Kiel: Ausstellungsbesuche und kuratorische Arbeit
  • MBFWK Kiel: Workshopangebote des Projekts „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“

Talentförderung und Teilnahme an Wettbewerben

Wir nehmen erfolgreich an renommierten Kunstwettbewerben teil und initiieren jährlich mindestens zwei schulinterne Kunstwettbewerbe, um alle Jahrgangsstufen anzusprechen. Details folgen, da diese noch nicht abschließend vereinbart sind.

SPIELEN, INSZENIEREN, ERFAHREN

Darstellendes Spiel

Das Fach Darstellendes Spiel fördert nicht nur die kreative und künstlerische Entwicklung, sondern stärkt auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Empathie. Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler ein, Teil dieser inspirierenden Reise zu werden und ihre Talente auf der Bühne zu entdecken.

Inhalte und Schwerpunkte nach Jahrgangsstufen:

7. Jahrgang:

  • Aufbau eines Theaters: Einführung in die grundlegenden Elemente und Strukturen eines Theaters.
  • Aufbau eines Dramas: Kreatives Gestalten und Erzählen von Geschichten durch Papiertheater und die magische Welt des Schattentheaters.

8. Jahrgang:

  • Maskentheater: Erforschen der Ausdruckskraft von Masken und der nonverbalen Kommunikation.
  • Bühnenkostüme: Gestaltung und Wirkung von Kostümen auf der Bühne, die Figuren und Szenen zum Leben erwecken.

9. Jahrgang:

  • Fototagebücher: Dokumentation der künstlerischen Prozesse und Projekte durch Fotografie.
  • Film: Einführung in die Filmproduktion, von der Konzeption über die Aufnahme bis hin zur Bearbeitung.

10. Jahrgang:

  • Theaterstück entwickeln und aufführen: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam ein eigenes Theaterstück, das am Schuljahresende zur Aufführung gebracht wird.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder im Fach Darstellendes Spiel willkommen zu heißen!